



Gemeinwohl Ökonomie
Die Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) etabliert ein ethisches Wirtschaftsmodell. Darin steht nicht Zeit, Geld und Wettbewerb, sondern das Wohl von Mensch und Umwelt im Fokus.
Zentrales Element ist, neben Bildungsarbeit, die GWÖ-Bilanz für Unternehmen und Verwaltungen; sie bewertet – kontrastierend zur finanziellen Bilanz – den Umgang der jeweiligen Institution mit Mitarbeiter*innen, Eigentümer*innen, Zulieferfirmen und Kund*innen in Bezug auf:
Menschenwürde – Solidarität & Gerechtigkeit – ökologische Nachhaltigkeit – Transparenz & Mitentscheidung
Das zu erreichen bedarf Änderungen auf politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Ebene. Daran arbeitet die GWÖ-Bewegung die 2010 in Österreich entstand. Sie ist heute in fast allen EU-Staaten, Lateinamerika, USA und in Afrika aktiv. In BW engagieren sich ca. 500 Unterstützer*innen und 430 Mitglieder davon 120 Unternehmen in der Bewegung.
Die Gerlinger GWÖ-Gruppe trifft sich monatlich mit dem Ziel, das Wissen um die Elemente der Gemeinwohl-Bilanz und ihre Wirkung zu vertiefen. Neben Konzeption und Organisation von Veranstaltungen akquiriert sie Kooperationspartner*innen, Sponsor*innen und Unterstützer*innen, um die GWÖ bekannt zu machen. Es soll ein Bewusstsein für ethisches Wirtschaften geschaffen und daraus erste praktische Umsetzungen von GWÖ-Ideen abgeleitet werden, um damit sicht- und spürbare Veränderungen in Gerlingen zu bewirken.
Zur GWÖ-Homepage.
Kurzvideo zur GWÖ
Ein Vortrag von Christian Felber, Mitbegründer der GWÖ, vom 13.10.2020 in Gerlingen
Sendung Aspekte – Christian Felber

Ulrike Stegmaier
Projektsprecherin
TERMINE
Jeden ersten Dienstag im Monat
Onlinetreffen
20:00 Uhr
Weitere Projekte